Warum ist die Blockchain sicher?


Blockchain wurde von Anfang an als eine hochinnovative und vielversprechende Technologie angepriesen, wenn es um die Sicherheit geht. Aber ist sie wirklich so sicher? Und wie kommt das zustande? Tatsächlich gab es bereits mehrere Vorfälle, die daran Zweifel aufkommen lassen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, warum Blockchain als so sicher gilt und welche Gefahren noch lauern.

Wie funktioniert die Blockchain?


Die Blockchain ist im Grunde genommen ein großes Netzwerk, das aus vielen einzelnen Computern besteht, die wir Knotenpunkte nennen. Diese Knoten oder Nodes sorgen dafür, dass die Blockchain funktioniert; sie überprüfen zum Beispiel, ob alle Transaktionen korrekt sind, und sie haben ein Auge darauf, ob andere Knoten ihre Arbeit richtig machen. Bei der öffentlichen Blockchain kann jeder mitmachen; alles, was man braucht, ist ein Computer mit genügend Leistung, Internet und der Fähigkeit, den dazugehörigen Code auszuführen.

Die Ausführung des Codes stellt die Akzeptanz der Regeln der Verwaltung der Blockchain dar. Diese Knoten haben die Aufgabe, die von den Nutzern ausgestellten Transaktionen zu sammeln, die Transaktionen zu einer Struktur namens "Block" zusammenzufügen und die Blöcke zu validieren, bevor sie zur Blockchain hinzugefügt werden. Die daraus entstehende Blockchain kann Hunderte von Gigabyte groß sein und wird mehrfach über das Internet dupliziert, wodurch die Blockchain hochverfügbar wird.

Da jeder mitmachen kann, können sich also auch Menschen mit böswilligen Absichten beteiligen. Viele Transaktionen werden auf der Blockchain gespeichert, was bedeutet, dass sie eine große Beute für Kriminelle ist. Dennoch sorgt die Blockchain dafür, dass sich die Nutzer keine Sorgen um die Sicherheit ihrer Daten machen müssen.

Was gewährleistet die Sicherheit von der Blockchain?


Blockchain basiert auf den folgenden starken Merkmalen, die dafür sorgen, dass es eine sichere Technologie ist. Dies sind die grundlegenden Elemente, die Sie in jeder Blockchain sehen werden, egal wer sie erstellt hat. Wir werden Ihnen die wichtigsten Merkmale nennen, die die Sicherheit der Blockchain gewährleisten.
Dezentrale Speicherung von Daten und der Konsensalgorithmus.
Die Blockchain beruht auf einer sehr großen Anzahl unabhängiger Nutzer (Nodes) und ist daher von Natur aus dezentralisiert. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu einer zentralisierten Architektur, in der Entscheidungen einseitig getroffen werden können, ein Konsens erreicht werden muss oder mehr als 50 % der Rechenleistung (Computing-Ressourcen) der Blockchain kontrolliert werden müssen, um eine Aktion durchzuführen. So muss jede Änderung an der Blockchain unter allen Mitwirkenden an der Blockchain genehmigt werden, die dann den ausgeführten Softwarecode aktualisieren müssen. Dies wird auch als Konsens-Algorithmus bezeichnet und ist in verschiedenen Arten verfügbar. Bitcoin verwendet zum Beispiel Proof of Work (PoW), während Ethereum bald zu Proof of Stake (PoS) übergehen wird. Die Entwickler von Ethereum finden PoW nicht so effizient und sicher, weshalb sie sich für den Wechsel zu einem anderen Konsens-Algorithmus entschieden haben.

Transparenz der Algorithmen bietet bessere Überprüfbarkeit
Jede Transaktion, jeder Block und jeder Code sind für jedermann frei zugänglich und lesbar; somit kann jeder das System auditieren, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Blockchain und die Legitimität der Transaktionen sicherzustellen. Der Vorteil ist, dass Experten aus der Nutzergemeinschaft den Code kritisch prüfen und andere warnen können, wenn sie denken, dass etwas nicht stimmt. Das Vertrauen basiert also tatsächlich auf Whistleblowern.

Sichere zugrundeliegende Technologien
Kryptografische Techniken und Mechanismen stellen sicher, dass die Blockchain nicht manipuliert werden kann und dass die aufgezeichneten Transaktionen authentisch sind. Auch wenn sie unter einem Pseudonym ausgegeben werden. So wird sichergestellt, dass jemand, der einmal etwas in der Blockchain gespeichert hat, es später nicht mehr verändern kann. Ist das der Fall, bemerken das alle Knoten im Netzwerk und gehen dagegen vor.

Die Schwächen der Blockchain


Auch wenn Blockchain mehrere Möglichkeiten hat, die sie zu einer sicheren Technologie machen, hat sie auch Schwächen. Um zu verstehen, wie die Sicherheit von Blockchain funktioniert, ist es wichtig, auch diese zu berücksichtigen.

51%-Angriff
Mehrere Organisationen, die maßgeblich zum Betrieb der Blockchain beitragen, können sich zusammenschließen und gemeinsam mindestens 51 % der Rechenleistung der Blockchain kontrollieren. Zum Beispiel ist bekannt, dass sich in China ein großer Teil der Rechenleistung für die Bitcoin-Blockchain konzentriert (nämlich mehr als zwei Drittel im Jahr 2017).

Infolgedessen gibt es viele Leute, die in Frage stellen, wie dezentralisiert die Blockchain ist und ob ihre Governance so neutral ist, wie sie sein könnte. Tatsächlich ist die Entscheidungsgewalt an diesem Punkt völlig unausgewogen. Wenn eine Organisation mehr als 51% des Netzwerks besitzt, können sie Transaktionen verändern, was sich auf die Geschichte der Blockchain auswirkt. Schlimmer noch, sie haben so viel Macht, dass sie die Blockchain so verändern können, wie es ihnen gefällt.

Hard Fork
Wenn neue Updates an der Blockchain vorgenommen werden und ein Teil des Netzwerks diese neuen Updates nicht übernimmt, kommt es zu einer Spaltung der Blockchain. Dies wird auch als "Hard Fork" bezeichnet. Das bedeutet, dass es schließlich zwei verschiedene Versionen der Blockchain gibt: eine mit dem alten Software-Code und eine, die ein Update des Software-Codes enthält.

Diese Verdoppelung der Blockchain hat zur Folge, dass die Zuverlässigkeit der beiden unterschiedlichen Blockchains in Frage gestellt wird und die entsprechende Kryptowährung an Wert verliert. Es kann auch angemerkt werden, dass ein Hard Fork, der als Teil eines 51%-Angriffs gesponsert wird, eher zur Annahme der neuen Updates führen wird, da ein Konsens leichter erreicht werden kann. In diesem Fall wird es sich um eine Soft Fork handeln.

Geldwäscherei
Dies ist vielleicht eine der bekanntesten Schwächen der Blockchain (wenn es um Kryptowährung geht). Der Inhalt der Blockchain ist von Natur aus transparent, aber die Rückverfolgbarkeit von Transaktionen kann als sehr komplex bezeichnet werden, was Geldwäscheoperationen erleichtert. In der Tat ist es möglich, eine sehr große Anzahl von Konten zu eröffnen, z. B. mit Einmalkonten, und Transaktionen unter dem Deckmantel der Anonymität durchzuführen. Dies kann dazu führen, dass Blockchain ein schlechtes Image hat und potenzielle Nutzer diese Technik lieber nicht nutzen.

Programmierfehler
Solche Programmierfehler können in Smart Contracts und Programmen, die automatisch innerhalb der Blockchain ausgeführt werden (dApps), gemacht werden. Dies kann dramatische Folgen für die Blockchain-Industrie haben.

Ein Beispiel: Bei DAO wurden im Jahr 2016 50 Millionen Dollar veruntreut. Die Organisation, die hinter der Blockchain steht und somit diese Programmierfehler gemacht hat, möchte idealerweise sicherstellen, dass diese falschen Transaktionen rückgängig gemacht werden. Dies kann durch eine Hard Fork geschehen, was den Machern von DAO übrigens gelungen ist.

Blöcke, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Blockchain als gültig registriert sind, werden dann für ungültig erklärt, wodurch die Zuverlässigkeit der Blockchain in Frage gestellt wird.

Fazit


Wir können abschließend feststellen, dass die Blockchain eine sehr sichere Technik ist. Sie bietet viele Eigenschaften, die wichtig sind, um Vertrauen zu gewährleisten. Denken Sie zum Beispiel an die dezentrale Speicherung von Transaktionen, den Konsens-Algorithmus und die Offenheit von allem, was in der Blockchain gespeichert ist.

Doch es lauern auch viele Gefahren. Denn wenn die Entwickler eine Blockchain nicht auf die richtige Art und Weise zusätzlich absichern, kann es zu unsicheren Ereignissen kommen. Dadurch sinkt das Vertrauen in die Technologie, obwohl das eigentlich gar nicht nötig wäre. Denn diese Fehler werden von den Machern der Blockchain verursacht, und die Technologie hat damit relativ wenig zu tun.