Der Preis von Solana (SOL) ist im vergangenen Monat um mehr als 50 % gestiegen und zählt damit zu den stärksten Altcoins im Juli. Der Kurs kletterte von etwa 125 US-Dollar Anfang Juni auf Spitzenwerte über 190 US-Dollar Anfang Juli. Diese Entwicklung wirft die Frage auf: Was steckt hinter diesem Anstieg – und ist das erst der Anfang?
Kursanalyse: Wichtige technische Marken
Ende Juni durchbrach
Solana einen wichtigen Widerstand bei rund 140 US-Dollar – ein Niveau, das seit März als Obergrenze galt. Seitdem hat sich die Aufwärtsbewegung beschleunigt, mit höheren Hochs und höheren Tiefs – ein klassisches bullisches Signal. Der Bereich um 160 US-Dollar diente kurzzeitig als Konsolidierungszone, bevor der nächste Sprung in Richtung 190 US-Dollar erfolgte.
Aktuell bildet die Zone um 200 US-Dollar eine psychologische Hürde. Ein Ausbruch darüber könnte den Weg zu früheren Höchstständen bei 210–215 US-Dollar ebnen. Auf der Unterseite gilt der Bereich um 165–170 US-Dollar als wichtige Unterstützung.
Mehrere Analysten sehen im Solana-Chart ein sogenanntes „Cup-and-Handle“-Muster – benannt nach der Form einer Tasse mit Henkel. Dieses Muster gilt in der technischen Analyse als Hinweis auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. Der Widerstand bei 155 US-Dollar wurde bereits durchbrochen; ein Ausbruch über 250 US-Dollar würde das Signal bestätigen.
Fundamentale Gründe für den Kursanstieg
Der starke Kursanstieg von Solana im Juli ist nicht nur technisch getrieben. Auch auf fundamentaler Ebene entwickelt sich das Ökosystem rasant – was das Vertrauen in das Projekt zusätzlich stärkt.
1. Kommt bald ein Solana-ETF?
Nach der Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs Anfang 2024 und später auch Ethereum-ETFs spekulieren Anleger, welche Kryptowährung als Nächstes folgt. Solana wird dabei regelmäßig als ernstzunehmender Kandidat genannt. Große Vermögensverwalter wie BlackRock und VanEck bezeichneten Solana in Interviews und Berichten als „skalierbare und zuverlässige Layer-1-Plattform“. Zwar gibt es bisher keinen offiziellen ETF-Antrag, doch allein die wachsende Spekulation sorgt für bullisches Marktsentiment.
2. Stablecoin-Transaktionen explodieren
Auffällig ist, dass Solana an mehreren Tagen im Juli mehr Stablecoin-Transaktionen abgewickelt hat als Ethereum – ein bemerkenswerter Meilenstein. Die Zahl aktiver Adressen stieg am Montag um 9 %. Besonders der Einsatz von USDC auf Solana hat stark zugenommen – dank extrem niedriger Gebühren (oft unter 0,001 US-Dollar) und blitzschneller Transaktionszeiten. Für Entwickler und Nutzer von Finanzanwendungen wie Wallets, Zahlungsapps und DeFi-Protokollen ist das ein großer Vorteil. Das wachsende Stablecoin-Volumen zeigt, dass das Netzwerk real genutzt wird – nicht nur spekulativ gehandelt.
3. Ökosystem wächst: Von DePIN bis E-Commerce
Das Solana-Ökosystem wächst in mehrere Richtungen gleichzeitig. So hat das dezentrale IoT-Netzwerk Helium (DePIN) seine Infrastruktur vollständig auf Solana migriert – wegen der besseren Skalierbarkeit. Auch Render Network, spezialisiert auf AI-basiertes Rendering für kreative Anwendungen, läuft auf Solana und erweitert die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. Zusätzlich wird Solana Pay zunehmend in den E-Commerce integriert – etwa über Shopify.
Diese Projekte ziehen Entwickler, Kapital und Nutzer an. Damit positioniert sich Solana nicht nur als Ethereum-Alternative, sondern als umfassende Infrastruktur für verschiedenste Branchen – was Netzwerkeffekte und Vertrauen stärkt.
4. Solana wird wertvoller
Auch der Total Value Locked (TVL) auf Solana – also der Gesamtwert aller im Netzwerk gebundenen Krypto-Assets – steigt rasant. Am Montag erreichte der TVL 10,3 Milliarden US-Dollar – der höchste Stand seit sechs Monaten. Das entspricht einem Anstieg von rund 63 % seit Anfang April. Damit ist Solana inzwischen die zweitgrößte Blockchain nach TVL, mit einem Marktanteil von 6,28 %. Nur Ethereum liegt mit rund 68 % noch deutlich vorn.
Warum ist Solana so beliebt?
Solana überzeugt mit einer Kombination aus niedrigen Gebühren, hoher Geschwindigkeit und einem vielseitigen Ökosystem. Während Ethereum häufig mit Netzüberlastung und hohen Gebühren kämpft, bietet Solana eine skalierbare Lösung ohne Leistungseinbußen. Frühere Ausfälle scheinen überwunden – das stärkt das Vertrauen in die Technologie.
Entwickler schätzen die einfache Entwicklungsumgebung, Nutzer profitieren von schnellen, günstigen Transaktionen. Besonders in Bereichen wie Gaming, DeFi und Zahlungen hebt sich Solana deutlich ab.
Ausblick: Kann die Rallye anhalten?
Gelingt Solana der Ausbruch über die Marke von 200 US-Dollar, könnte sich der Aufwärtstrend Richtung 220–240 US-Dollar beschleunigen. Darüber wären sogar die Allzeithochs um 260 US-Dollar wieder in Reichweite.
Dennoch ist Vorsicht geboten: Ein großer Teil der jüngsten Kursentwicklung basiert auf Spekulation und Sentiment. Eine kurzfristige Korrektur ist möglich. Doch falls das Fundament weiter wächst, könnte sich Solana langfristig als Top-3-Altcoin etablieren.
Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung. Bitte führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie bei Bedarf einen Finanzberater hinzu.