Nachrichten und Blog

Bitcoin erholt sich über $115.000: achten Sie auf diese Niveaus

Bitcoin erholt sich über $115.000: achten Sie auf diese Niveaus
12-09-2025

Der Bitcoin-Kurs hat sich zuletzt leicht erholt und die Marke von $115.000 zurückgewonnen. Die Marktbedingungen deuten darauf hin, dass das Momentum zunimmt, vor allem durch Aktivitäten an den Derivatemärkten. Dennoch gibt es auf dem Weg nach oben einige Hürden – sowohl technische Widerstände als auch wichtige Unterstützungszonen, die im Blick behalten werden sollten.

Was ist mit dem BTC-Kurs passiert?

Bitcoin ist in den vergangenen 24 Stunden um etwa 1,5 % gestiegen und konnte damit erneut die Marke von $115.000 durchbrechen. Diese Erholung weckt bei Anlegern neue Hoffnung, dass die jüngste Korrektur nur vorübergehend war. Doch eine erste wichtige Hürde rückt näher: die nächste Widerstandszone liegt zwischen $116.000 und $121.000. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung ebnen.

Auf der Unterseite gilt es, die Unterstützungsniveaus genau zu beobachten. $114.500, $113.000 und $112.000 dienen als entscheidende Auffangzonen. Halten diese Bereiche stand, könnte dies die Grundlage für weitere Anstiege bilden. Brechen sie jedoch, steigt das Risiko einer tieferen Korrektur deutlich an.

Analyse: worauf sollten Anleger achten?

Widerstand nach oben
Der Kurs stößt im Bereich von $116.000 auf Widerstand – hier könnten viele Verkäufer aktiv werden. Damit Bitcoin weiter steigen kann, muss diese Zone durchbrochen und behauptet werden.

Unterstützungen nach unten
Fällt der Kurs zurück, sind $114.500 und $113.000 wichtige Marken zur Beobachtung. Wenn diese Unterstützungen wegbrechen, könnte der Kurs weiter in Richtung $110.000 oder sogar in den Bereich um $107.200 fallen.

Derivatemarkt spielt Schlüsselrolle

Besonders auffällig ist die Dynamik an den Derivatemärkten. Das Open Interest bei Optionen erreichte mit rund $54,6 Milliarden ein Rekordhoch. Dies zeigt, dass erheblich mehr Kapital in den Markt fließt – nicht nur von Privatanlegern, sondern auch von professionellen Marktteilnehmern, die sich auf mögliche größere Kursbewegungen einstellen.

Damit geben aktuell vor allem Derivate – wie Futures und Optionen – den Ton an. Während das Handelsvolumen am Spotmarkt relativ moderat bleibt, sorgen diese Produkte für zusätzliche Volatilität und Orientierung in der Kursentwicklung. Es wird deutlich, dass institutionelle Aktivität zunehmend die treibende Kraft hinter den Kursschwankungen von Bitcoin ist. Dass das Open Interest (OI) bei Optionen ein Rekordhoch erreicht hat, deutet auf mehr als bloße Spekulation hin; viele Marktteilnehmer rechnen mit weiteren Bewegungen. Futures und Optionen helfen zudem oft, Preisschocks bei Verkaufsdruck abzufedern.

Der Spotmarkt wirkt dagegen weniger dominant. Derzeit zeigt sich, dass der Spotmarkt (gewöhnliche Käufe/Verkäufe) nicht die volle Stärke entfaltet; ein Großteil des Momentums kommt über Derivate. Das bedeutet, dass Kursschwankungen aktuell stärker durch Sentiment und Spekulation an den Derivatemärkten beeinflusst werden.

Was bedeutet das für die kommenden Wochen?

Kann Bitcoin über $115.000 bleiben und den Widerstand um $116.000 überwinden, rücken Niveaus in Richtung $120.000 in Reichweite. Vorsichtiger betrachtet: Sollte es dem Kurs nicht gelingen, die Marke von $115.000 zu halten, könnten die genannten Unterstützungszonen den Rückgang abfedern. Die kommenden Wochen werden daher vor allem von der Frage bestimmt, ob Bitcoin über $115.000 bleibt und den Widerstand um $116.000 durchbricht. Diese Zonen dürften den weiteren Trend maßgeblich bestimmen.

Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie professionellen Rat in Betracht, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.