21-10-2025
Nach einigen Tagen mit grünen Zahlen zeigt sich der Kryptomarkt erneut im roten Bereich. Bitcoin (BTC), der Anfang der Woche noch über 111.000 US-Dollar notierte, ist inzwischen auf rund 107.000 US-Dollar gefallen. Damit verlor die größte Kryptowährung der Welt innerhalb von 24 Stunden rund 2,5 %, während auch andere große Coins deutlich nachgaben. Bemerkenswert ist, dass dieser Rückgang zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem die traditionellen Aktienmärkte stark performen.
Von Erholung zu Rückschritt
Bitcoin schien sich gerade zu erholen. Nach Wochen volatiler Bewegungen legte die Kryptowährung drei Tage in Folge zu und erreichte ein Hoch von 111.700 US-Dollar. Doch der Aufwärtstrend hielt nicht lange an. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen fiel BTC zunächst unter 111.000 und anschließend unter 110.000 US-Dollar. In den frühen Morgenstunden rutschte der Kurs weiter unter 108.000 US-Dollar – ein Niveau, das laut Analysten entscheidend ist, um den mittelfristigen Aufwärtstrend zu bewahren.
Der Kryptoanalyst CryptoAmsterdam bezeichnete 108.000 US-Dollar als „das Niveau, auf dem Sie idealerweise eine Gegenbewegung sehen möchten“. Sollte das nicht gelingen, könnte ein Rückfall auf 105.000 oder sogar 103.000 US-Dollar folgen.
Altcoins geraten unter Druck
Wo Bitcoin fällt, folgen die Altcoins – meist noch stärker. Ethereum (ETH) fiel von fast 4.100 auf unter 3.900 US-Dollar, ein Verlust von knapp 5 % an nur einem Tag. Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) schnitten mit Rückgängen von 5,6 % beziehungsweise 4,6 % noch schlechter ab. Auch Dogecoin (DOGE) und Cardano (ADA) verloren rund 4 %. Nur Ripple (XRP) und Chainlink (LINK) konnten ihre Verluste begrenzen, rutschten aber ebenfalls leicht ins Minus.
Im Gegensatz dazu nähert sich der S&P 500 einem neuen Rekordhoch – ein Umstand, der den Rückgang von Bitcoin umso rätselhafter macht.
Warum fällt Bitcoin gerade jetzt?
Der Zeitpunkt des Rückgangs ist bemerkenswert, da sich die Marktstimmung eigentlich verbessert hatte. Mehrere Faktoren scheinen den Kursrückgang zu beeinflussen:
- 1. Kreditstress in den USA: Jüngste Spannungen auf dem US-Kreditmarkt ließen die Zinsen steigen und weckten Befürchtungen einer neuen Bankenkrise wie im Jahr 2023. Experten wie der ehemalige Fed-Händler Joseph Wang sehen die aktuelle Lage jedoch als „vollkommen normal“ und nicht systemgefährdend.
- 2. Gewinnmitnahmen nach Anstiegen: Nach drei Tagen mit Kursgewinnen nahmen viele Trader Gewinne mit, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugte. Bereiche um 111.000 US-Dollar gelten als psychologische Widerstandsmarken, an denen kurzfristige Händler häufig verkaufen.
- 3. Technischer Widerstand: Die Zone zwischen 111.000 und 112.000 US-Dollar bleibt ein hartnäckiger Widerstand. Solange Bitcoin diesen Bereich nicht klar überwindet, bleibt die Gefahr weiterer Korrekturen bestehen.
Auch geopolitische Entwicklungen spielen eine Rolle. Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi steht für wirtschaftliche Stimulierungsmaßnahmen, und die Handelsspannungen zwischen den USA und China scheinen sich zu entspannen. Dass Bitcoin dennoch fällt, deutet darauf hin, dass derzeit technische und kurzfristige Handelsfaktoren stärker wirken als makroökonomischer Optimismus.
Was erwarten Analysten jetzt?
Kurzfristig bleiben die meisten Analysten vorsichtig optimistisch. Solange Bitcoin über 108.000 US-Dollar bleibt, ist eine Erholung in Richtung 112.000 US-Dollar möglich. Ein klarer Ausbruch über diese Marke könnte ein neues bullisches Signal darstellen.
Anleger richten ihren Blick zudem auf die am Freitag erscheinende US-Verbraucherpreisindexdaten (CPI), die entscheidend für den nächsten Zinsentscheid der Federal Reserve sein werden. Fällt die Inflation niedriger aus als erwartet, könnte das Spielraum für Zinssenkungen schaffen – ein grundsätzlich positives Signal für Bitcoin und den Kryptomarkt.
Vorsichtiger Optimismus bleibt
Auch wenn der plötzliche Rückgang nach Tagen der Erholung schmerzt, besteht kein Grund zur Panik. Die Fundamentaldaten von Bitcoin bleiben solide, und die Marktliquidität verbessert sich weiter. Wie so oft in dieser Zyklusphase sind Volatilität und Emotionen hoch.
Hält Bitcoin die Unterstützung über 108.000 US-Dollar, könnte eine neue Aufwärtsbewegung folgen. Fällt diese Marke, richtet sich der Blick erneut auf den Bereich um 105.000 US-Dollar.
Die kommenden Tage werden entscheidend: Hält Bitcoin stand, oder folgen weitere rote Kerzen, bevor der nächste Anstieg beginnt?
Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investieren Sie stets auf Grundlage eigener Recherche und Risikobereitschaft.