Ethereum (ETH) fällt um 13%, zeigt aber Erholungspotenzial Richtung $2.500
Zwischen dem 8. und 11. März verzeichnete Ethereum (ETH) einen Rückgang von 13%, wobei der Preis auf $1.744 fiel. Diese Korrektur wurde hauptsächlich durch makroökonomische Unsicherheiten verursacht, darunter Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada sowie eine Umschichtung von Investoren in risikoärmere Anlagen. Trotz dieser Korrektur bleiben die fundamentalen Daten von Ethereum stark, und es gibt Anzeichen für eine mögliche Erholung.
Ethereum benötigt 29% Anstieg, um $2.500 zurückzuerobern
Derzeit liegt der Kurs von ETH bei etwa $1.940. Um die psychologische Grenze von $2.500 zu erreichen, ist ein Anstieg von 29% erforderlich. Dies würde wahrscheinlich eine höhere Nachfrage von gehebelten Tradern erfordern, doch das Volumen gehebelter Positionen befindet sich derzeit auf dem niedrigsten Stand seit fünf Monaten.
Frühere Marktbewegungen zeigen, dass ETH oft schneller als andere riskante Vermögenswerte wieder ansteigt, sobald sich das Marktsentiment verbessert. Einige Analysten sehen den Kryptomarkt als abhängig von Inflation und Wirtschaftswachstum, während andere die Bedeutung von Liquiditätszuführungen und geldpolitischer Lockerung betonen.
Ethereum-Futures signalisieren schwaches bullisches Sentiment
ETH-Futures geben Einblick in die Stimmung institutioneller Investoren. In neutralen Märkten erwarten Trader eine jährliche Prämie von 5% bis 10% auf Futures. Derzeit beträgt diese Prämie nur 4,5%, was auf eine geringe Kaufbereitschaft hinweist.
Auch übermäßiger Optimismus hat zur jüngsten Korrektur beigetragen. Zwischen dem 10. und 11. März wurden $235 Millionen an Long-Positionen liquidiert, was zu Panikverkäufen führte und den ETH-Kurs auf $1.744 drückte – den tiefsten Stand seit Oktober 2023.
Ethereum‘s Layer-2-Adoption wächst weiter
Obwohl der ETH-Kurs 60% unter seinem Allzeithoch von $4.868 im November 2021 liegt, hat sich das Ethereum-Netzwerk erheblich weiterentwickelt. Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Optimism, Base, ZKsync und Blast haben die Netzwerknutzung drastisch erhöht.
Eine der größten Veränderungen seit 2021 ist die Reduzierung der Transaktionskosten. Damals lagen die durchschnittlichen Gebühren bei über $50, während eine Token-Swap-Transaktion auf Ethereum am 11. März 2025 nur $1,70 kostete. Trotz eines hohen Anteils an automatisierten Transaktionen bleibt die Netzwerkaktivität beeindruckend – etwa dreimal so hoch wie auf der Ethereum-Basiskette.
Ethereum sichert sich wieder die DeFi-Führungsposition: TVL und DEX-Volumen steigen
Ethereum bleibt führend im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi). Das Netzwerk hat sich als die führende Plattform für dezentrale Börsen (DEX) etabliert, mit einem Handelsvolumen von $20,5 Milliarden in sieben Tagen. Zum Vergleich: Solana verzeichnete im selben Zeitraum $13,9 Milliarden.
Zudem ist der Total Value Locked (TVL) in Ethereum-Smart-Contracts auf 24 Millionen ETH gestiegen – der höchste Stand seit Juli 2022. Dies wird vor allem durch Liquid Staking, Yield Farming und die Tokenisierung realer Vermögenswerte angetrieben.
ETH-Kursprognose: Potenzielle Erholung Richtung $2.500
Trotz der jüngsten Korrektur bleibt das langfristige Potenzial von Ethereum stark. Wachsende DeFi-Aktivitäten, verbesserte Skalierbarkeit durch Layer-2-Lösungen und zunehmende institutionelle Akzeptanz sprechen für eine positive Kursentwicklung.
Sollte sich das makroökonomische Umfeld stabilisieren, könnte Ethereum in den kommenden Wochen erneut die Marke von $2.500 testen.