Nachrichten und Blog

Grayscales Digital Large-Cap Fund als ETF genehmigt – mit Bitcoin, XRP und mehr

Grayscales Digital Large-Cap Fund als ETF genehmigt – mit Bitcoin, XRP und mehr

Am Dienstag hat die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) die Umwandlung von Grayscales Digital Large-Cap Fund in einen offiziell registrierten ETF genehmigt. Der Fonds enthält die fünf größten Kryptowährungen: Bitcoin, Ether, Solana, XRP und Cardano.

Was genau ist im Fonds enthalten?

  • Bitcoin (BTC): etwa 80,2 % des Portfolios
  • Ether (ETH): rund 11,3 %
  • Solana (SOL): etwa 2,7 %
  • XRP: über 4,8 %
  • Cardano (ADA): ca. 0,8 %

  • Dieser diversifizierte Fonds orientiert sich am CoinDesk Large Cap Select Index und kombiniert die breite Streuung führender Kryptowährungen mit den Vorteilen einer ETF-Struktur.

    Warum ist das ein Meilenstein?

    Grayscale war bekannt für seine Trust-Strukturen, bei denen es häufig große Unterschiede zwischen dem Marktpreis und dem Nettoinventarwert (NAV) gab. Das lag unter anderem daran, dass Anleger vorübergehend gebunden waren und keine sogenannten In-Kind-Rückgaben möglich waren – also der Tausch von Anteilen gegen die zugrunde liegenden Vermögenswerte –, was Arbitragemöglichkeiten eröffnete.

    Mit der Umwandlung in einen offiziellen ETF werden solche Arbitragemöglichkeiten nun nahezu ausgeschlossen. Das Ziel ist klar: Der Preis der ETF-Anteile soll möglichst genau dem Wert der enthaltenen Kryptowährungen entsprechen, abzüglich Gebühren und Kosten.

    Ein langer Weg mit der SEC

    Grayscales Weg zum ETF-Status war alles andere als einfach. Seit Juni 2022 führte das Unternehmen rechtliche Auseinandersetzungen mit der SEC, nachdem ein erster Antrag für einen Bitcoin-ETF abgelehnt wurde. Im August 2023 entschied ein Gericht zugunsten von Grayscale und bezeichnete das Verhalten der SEC als „willkürlich und unberechenbar“. Dieses Urteil war wegweisend: Im Januar 2024 wurde Grayscales Bitcoin Trust offiziell als Spot-Bitcoin-ETF genehmigt. Nun folgt auch der breitere Digital Large-Cap Fund.

    Was bedeutet das für Anleger und den Markt?

  • Mehr Vertrauen in Krypto-ETFs: Dieser Schritt stärkt die Wahrnehmung von Kryptowährungen als gereifte Anlageklasse im regulären Finanzsystem.
  • Weniger Abweichung zwischen Marktpreis und NAV: Durch die ETF-Struktur werden große Preisunterschiede zwischen den Krypto-Beständen und dem ETF-Kurs reduziert.
  • Größere Auswahl an Krypto-ETFs in Planung: Grayscale arbeitet bereits an ETFs für Altcoins wie SOL, XRP und ADA, gestützt durch eine S-3-Einreichung aus dem April.


  • Fazit

    Die Genehmigung der SEC zur Umwandlung des Digital Large-Cap Fund in einen ETF ist ein bedeutender Schritt in Grayscales Entwicklung und ein klares Zeichen dafür, dass sich der Kryptomarkt weiter in Richtung etablierter Anlageprodukte bewegt. Für Anleger bedeutet das: geringere Preisdifferenzen und leichterer Zugang zu einem ausgewogenen Krypto-ETF über bestehende Broker oder Altersvorsorgeprodukte. Krypto wird damit zunehmend Teil des regulierten Finanzsystems.


    Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung. Bitte führen Sie immer eigene Recherchen durch und ziehen Sie bei Bedarf professionelle Beratung hinzu.