Nachrichten und Blog

Neue Kryptowährung Monad (MON) startet mit starkem Marktdebüt

Neue Kryptowährung Monad (MON) startet mit starkem Marktdebüt
26-11-2025

Monad (MON), der native Token des Monad-Ökosystems, ist mit einem beeindruckenden Start in den Handel gegangen. Während viele neue Airdrop-Tokens besonders in schwächeren Marktphasen schnell an Wert verlieren, stieg MON innerhalb des ersten Tages um mehr als 35%. Mittlerweile lässt die anfängliche Euphorie etwas nach, doch das Interesse bleibt hoch. Die frühen Marktbewegungen zeigen, dass aktive Händler vorsichtiger werden, die Volatilität hoch bleibt und MON sich weiterhin klar in einer typischen „Launch-Phase“ befindet. Das bedeutet, dass derzeit vor allem kurzfristige Signale den Ton angeben.

Marktdynamik: Zunehmende Vorsicht unter Großhändlern

Da MON erst am 24. November gestartet ist, stehen nur sehr wenige historische Kursdaten zur Verfügung. Händler richten ihren Fokus daher auf kurzfristige Zeitrahmen wie den 1-Stunden-Chart, um frühe Trends besser zu erkennen. In der Anfangsphase ist die Liquidität häufig gering, was zu größeren und schnelleren Kursausschlägen führt.

Der Chaikin Money Flow (CMF), ein Indikator für Kapitalbewegungen großer Marktteilnehmer, zeigte am Tag der Einführung zunächst eine Aufwärtsbewegung, durchbrach jedoch nicht die obere Trendlinie. Seitdem ist der CMF gesunken, was darauf hindeutet, dass große Käufer aktuell weniger Kaufdruck aufbauen. Zusätzliche Faktoren wie Airdrop-Claims, sinkende Perpetual-Positionen und ein nachlassendes Handelsvolumen können ebenfalls zu erhöhtem Verkaufsdruck führen. Kurz gesagt: MON bewegt sich weiterhin in typischen „Post-Launch“-Bedingungen, in denen sich die Stimmung schnell ändern kann.

Perpetual-Trader werden vorsichtiger

In den ersten Handelstagen stammt der Großteil der neuen Liquidität meist aus den Perpetual-Märkten. Diese Positionen reagieren schnell auf Marktveränderungen und gelten daher als frühe Richtungsindikatoren. In den letzten 24 Stunden hat sich die Stimmung dieser Trader eingetrübt:
  • Die 100 größten Wallets haben ihre Kaufpositionen deutlich reduziert. Sie wechselten sogar von Nettokäufern zu Nettobezügern, was zeigt, dass große Marktteilnehmer vorsichtiger werden.
  • Erfahrene Händler („Smart Money“) halten nun rund 103,9 Millionen US-Dollar an Netto-Short-Positionen. Das deutet darauf hin, dass sie mit möglichen Rückgängen rechnen und defensiver agieren.
  • Großinvestoren („Whales“) bleiben ebenfalls überwiegend short-orientiert, auch wenn sie zuletzt etwas mehr Long-Positionen eröffnet haben. Dadurch wird der Abwärtsdruck leicht gemildert, das Gesamtsentiment ändert sich jedoch noch nicht.

  • Auch das Handelsvolumen bestätigt dieses Bild. Das On-Balance Volume (OBV) bleibt flach, was darauf hinweist, dass wenig neues Kapital in den Markt fließt. Frühere OBV-Rückgänge führten zu schnellen Preisabfällen von etwa 20% innerhalb nur einer Stunde. Da das OBV derzeit keine höheren Hochs bildet, bleibt das Risiko für starke Bewegungen bestehen. Insgesamt zeigen diese Signale, dass der Markt aktuell zurückhaltend agiert – und MON sich innerhalb einer relativ engen Handelsspanne bewegt.

    Wichtige Kursmarken im Blick

    Monad bewegt sich derzeit in einer engen Spanne. Sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite liegen wichtige Niveaus, die in den kommenden Tagen richtungsweisend sein könnten.
    Aufwärtsszenario:
  • Ein Schlusskurs über 0,044 US-Dollar könnte Raum für einen Anstieg in Richtung 0,049 US-Dollar schaffen.
  • Dafür wären allerdings ein steigendes OBV und ein Ausbruch im CMF notwendig. Ohne solche Bestätigung bleibt das Aufwärtspotenzial begrenzt.
  • Abwärtsszenario:
  • Im 4-Stunden-Chart liegt bei 0,029 US-Dollar eine wichtige Unterstützungszone.
  • Ein Schlusskurs darunter könnte den Weg zu 0,023 US-Dollar freimachen – rund 25% unter dem aktuellen Kurs.
  • Dieser Bereich diente unmittelbar nach dem Airdrop als erste stabile Basis. Ein Durchbruch nach unten würde signalisieren, dass einige Empfänger ihre Token weiterhin verkaufen.

  • Mit bereits mehr als 10,8 Milliarden freigeschalteten Tokens und vielen Wallets, die weiterhin Coins an Börsen senden, bleibt die Wahrscheinlichkeit für starke Kursschwankungen hoch.

    Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie in Kryptowährungen investieren.