27-10-2025
Der Bitcoin-Preis ($BTC) startete die letzte Oktoberwoche mit einer willkommenen Erholung und kehrte auf ein Niveau von über $115.000 zurück. Nach einer Phase der Nervosität am Markt, während traditionelle Aktienmärkte zulegten, stellt sich die Frage, ob der jüngste Rückgang von den Allzeithochs endgültig aufgehoben werden kann. Diese Erholung gibt Hoffnung für den Stempel "Uptober" und wird durch eine Reihe signifikanter makroökonomischer und technischer Entwicklungen verstärkt.
Kursentwicklung: Bitcoin erobert wichtige Stützpunkte zurück
Nach dem jüngsten Rückgang gelang es den Bullen, Bitcoin auf einen wöchentlichen Schlusskurs von circa $114.500 zu treiben. Damit wurde nicht nur ein dringend benötigtes Comeback erzielt, sondern auch der wichtige 21-Wochen Exponential Moving Average (EMA) zurückerobert. Analysten sehen die Beibehaltung dieses Niveaus als entscheidend für den weiteren Verlauf an. Der Markt befindet sich weiterhin in einer "Makro-Konsolidierung" innerhalb einer monatlichen Spanne. Es geht nun darum, die kürzlich im September aufgestellten Rekorde bis Ende des Monats in neue Unterstützung umzuwandeln.
Dennoch herrscht noch einige Skepsis. Einige Händler weisen auf Schwäche in den höheren Zeitrahmen, ein geringes Handelsvolumen und bärische Divergenzen im Relative Strength Index (RSI) hin, wodurch ein potenzielles "Head & Shoulders"-Umkehrmuster im Blick bleibt, sollte der Kurs unter die $109.000 Nackenlinie fallen. Ungeachtet dessen hat die jüngste Volatilität – mit Kursbewegungen durch Liquidierungsniveaus hindurch – dem Markt neues Leben eingehaucht.
Makroökonomische Katalysatoren: Zinsentscheid und Handelsabkommen
Diese Woche steht größtenteils im Zeichen makroökonomischer Nachrichten, welche die traditionellen und die Kryptomärkte beeinflussen.
Fokus auf die Fed und Zinssenkungen
Am Mittwoch wird die Federal Reserve (Fed) ihren Zinsentscheid bekannt geben. Die Märkte erwarten mit hoher Wahrscheinlichkeit (über 95% laut dem CME Group‘s FedWatch Tool) eine Zinssenkung um 0,25%.
Einigen Untersuchungen zufolge können anhaltende Zinssenkungen die Bitcoin-Kursentwicklung beflügeln, da sie ein Umfeld schaffen, in dem "Risikoanlagen" florieren. Der jüngste Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI), der eine niedrigere Inflation als erwartet aufzeigte, hat das "Bull Case" für Risikoanlagen weiter gestärkt.
Handelsabkommen zwischen den USA und China sorgt für Erleichterung
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Kryptomarkt ist das sich nähernde Handelsabkommen zwischen den USA und China. Anfang des Monats führte die Drohung erhöhter Zölle zu einem Rückgang sowohl bei Aktien als auch bei Kryptowährungen. Nun, da Washington ein Abkommen als kurz vor dem Abschluss stehend erachtet, reagierten die Aktien-Futures zu Beginn der Woche mit einem kräftigen Anstieg. Dies beseitigt eine große makroökonomische Hürde und wirkt indirekt positiv auf die Marktstimmung rund um Bitcoin.
Strukturelles Wachstum nach Metcalfe‘s Gesetz
Für optimistischere Anleger gibt es zusätzliche Unterstützung in Analysen, welche das strukturelle Wachstum von Bitcoin hervorheben.
Der Netzwerkökonom Timothy Peterson argumentiert, dass der Bitcoin-Zyklus direkt von der Zinspolitik beeinflusst wird. Zinssenkungszyklen sind historisch gesehen ein Impuls für das "Bull Case" und können auf zukünftige quantitative Lockerung (QE) hindeuten.
Seine Forschung, welche das Wachstum des Bitcoin-Netzwerks mit Metcalfe‘s Gesetz verknüpft, legt nahe, dass der langfristige Trend aufwärts gerichtet ist. Dieser Ansicht zufolge liegt **keine Blase** vor; alle Rückgänge sind temporär und ein weiterer Anstieg ist unvermeidlich.
Eine KI-Simulation prognostiziert daher, dass $115.000 der neue Fokuspunkt ist und ein Ziel von $125.000 noch vor Ende Oktober eine glaubwürdige Möglichkeit darstellt.
Uptober ist zurück: Alle Zahlen wieder im grünen Bereich
Trotz der Volatilität ist die aktuelle Erholung entscheidend für die Monatsperformance. Bei $115.000 liegt der BTC/USD-Kurs etwa 1% über dem Eröffnungsniveau vom Oktober, wodurch er den berüchtigten Titel "schlechtester Oktober aller Zeiten" zu vermeiden droht. Der Markt konzentriert sich nun auf einen möglichen monatlichen Rekordschlusskurs, sollte der Kurs über $115.750 schließen.
Short-Term Holders im Plus
Analysten stellen fest, dass die gesamte "Supply in Profit" momentan bei rund 83,6% liegt. Dieses Niveau wird als ermutigend interpretiert, was darauf hindeutet, dass Anleger wieder bereit sind, ihre BTC zu halten, während sie weitere Kurssteigerungen erwarten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bitcoin-Preis trotz anhaltender technischer Zweifel ein starkes Comeback gezeigt hat, angetrieben durch positive Erwartungen hinsichtlich des Fed-Zinsentscheids und die Erleichterung über den Welthandel. Der Fokus liegt nun auf einem starken Monatsabschluss und der größeren Volatilität, die gegen Ende des Jahres erwartet wird.
Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Ziehen Sie vor einer Investition stets Ihre eigenen Recherchen und professionelle Beratung in Betracht.