18-11-2025
Für viele grosse Kryptowährungen war der Monat November bisher sehr turbulent. Sowohl Ethereum (ETH) als auch Solana (SOL) verzeichneten starke Kursrückgänge – um 20 % bzw. 25 % – und erreichten damit ihren tiefsten Stand seit mindestens Juli. Dennoch spiegelt das Verhalten ihrer Spot Exchange-Traded Funds (ETFs) ein völlig entgegengesetztes Anlegergefühl wider.
Der grosse Kontrast: Kapitalfluss in ETFs
Die grösste Überraschung liegt in der Art und Weise, wie Anleger ihr Kapital in die ETFs allokieren, die diese digitalen Vermögenswerte abbilden:
Spot Ethereum ETFs verzeichneten letzte Woche ihren dritthöchsten wöchentlichen Abfluss seit ihrer Auflage mit einer Summe von sage und schreibe 728,6 Millionen US-Dollar. Dies machte den November zum bisher schlechtesten Monat für die ETH-Fonds, mit einem Gesamtmittelabfluss von über 1,2 Milliarden US-Dollar, gemäss Daten von SoSoValue.
Demgegenüber steht die Erfolgsgeschichte der Spot Solana ETFs. Seit ihrer Einführung durch Bitwise und Grayscale Ende Oktober verzeichneten diese Fonds 14 aufeinanderfolgende Tage mit Zuflüssen, was insgesamt 382 Millionen US-Dollar entspricht. Dies ist ein signifikanter Unterschied zur Einführung der Ethereum ETFs, die in ihren ersten 14 Tagen einen Abfluss von 405,9 Millionen US-Dollar hinnehmen mussten.
Die Rolle der Marktkapitalisierung
Laut Simon Dedic, CEO der Krypto-Investmentfirma Moonrock Capital, müssen wir die Grösse dieser ETFs ins Verhältnis setzen.
Obwohl die Solana ETFs wachsen, sind sie weniger bedeutend als die Ethereum ETFs, wenn wir den Anteil am Gesamtangebot (Supply) betrachten. Spot Ethereum ETFs halten derzeit fast 6,4 Millionen ETH – im Wert von 20,1 Milliarden US-Dollar –, was 5,3 % des gesamten Ethereum-Angebots ausmacht. Solana ETFs hingegen besitzen nur 0,6 % des gesamten SOL-Angebots.
Dedic weist auch darauf hin, dass die ETF-Flüsse von SOL und ETH schwer zu vergleichen sind, da sie sich in unterschiedlichen Phasen befinden: "Da die SOL ETFs gerade erst aufgelegt wurden, würde ich nicht erwarten, dass sich ihre Flüsse wie die ETH ETF-Flüsse verhalten, die sich nach ihrer frühen Wachstumsphase bereits stabilisiert haben." Die jüngsten ETH-Abflüsse könnten daher auf eine Stabilisierung oder Gewinnmitnahme bei einem bereits ausgereiften Produkt hindeuten.
Optimismus trotz Marktschwäche
Tom Lee, Vorsitzender der grössten Ethereum-Treasury-Firma, BitMine Immersion Technologies, liefert eine breitere Erklärung für die allgemeine Schwäche der Kryptopreise seit dem Liquidationsereignis vom 10. Oktober.
Lee argumentiert, dass die anhaltende Schwäche die Merkmale eines oder zweier Market Maker aufweist, die mit einer stark angeschlagenen Bilanz zu kämpfen haben.
"Wenn ein Market Maker ein 'Loch' in seiner Bilanz hat, versucht er, Kapital zu beschaffen und reduziert seine Liquiditätsfunktionen auf dem Markt. Dies entspricht einer 'Quantitativen Straffung (QT)' für Krypto und hat den Effekt, die Preise zu dämpfen."
Lee ist jedoch langfristig optimistisch und prognostiziert, dass der Zyklushöhepunkt für Kryptopreise wahrscheinlich innerhalb von 12 bis 36 Monaten eintreten wird.
Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Berücksichtigen Sie immer Ihre eigenen Recherchen oder professionellen Rat, bevor Sie investieren.