16-10-2025
Der Memecoin-Markt hat einen deutlichen Rückschlag erlitten. Nach dem jüngsten starken Einbruch des Kryptomarkts verloren Meme-Token wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) innerhalb eines Tages nahezu 40 % ihres Wertes. Obwohl eine leichte Erholung folgte, bleiben die großen Coins weiterhin deutlich im Minus.
Marktkapitalisierung der Memecoins fällt auf 44 Milliarden US-Dollar
Laut Daten von CoinMarketCap sank die gesamte Marktkapitalisierung der Memecoins am Samstag auf 44 Milliarden US-Dollar – ein starker Rückgang von 72 Milliarden US-Dollar am Vortag. Am Sonntag setzte eine leichte Erholung auf 53 Milliarden US-Dollar ein, ein Niveau, das zuletzt im Juli erreicht wurde, kurz bevor Solana-basierte Memecoins eine starke Sommer-Rallye auslösten.
In den vergangenen vier Monaten blieb der Gesamtwert des Memecoin-Markts nahezu konstant über 60 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch das Interesse auf Solana und der BNB Chain. Der plötzliche Einbruch deutet jedoch auf eine klare Momentumverschiebung hin. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt die Marktkapitalisierung bei rund 57 Milliarden US-Dollar und damit weiterhin deutlich unter den jüngsten Höchstständen.
Große Memecoins entwickeln sich schwach
Die Top-10-Memecoins machen über 82 % des gesamten Marktes aus und haben zusammen einen Wert von 47 Milliarden US-Dollar. Dennoch notieren alle im Minus – sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis. Die bekanntesten Memecoins verzeichnen deutliche Verluste:
- Dogecoin (DOGE): -13 % bis -20 % in der vergangenen Woche
- Shiba Inu (SHIB): ähnlicher Rückgang
- Pepe (PEPE): bis zu -22 %
- Bonk (BONK): mehr als -20 %
- Floki (FLOKI): ebenfalls über -20 %
Selbst der offizielle Memecoin des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump (TRUMP) fiel auf Wochenbasis um rund 20 %.
Andere Kryptosektoren erholen sich schneller
Auffällig ist: Während Memecoins Schwierigkeiten beim Erholen haben, zeigen andere Bereiche des Kryptomarkts bereits Anzeichen von Stabilisierung.
NFT-Markt: Während des Crashs gingen über 1,2 Milliarden US-Dollar an Wert verloren (-20 %), doch innerhalb eines Tages erholte sich der Sektor bereits um 10 %.
Krypto-ETFs: Nach vorherigen Abflüssen verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Nettozuflüsse von 102 Millionen US-Dollar. Ether-ETFs schnitten sogar besser ab mit 236 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen.
Große Kryptowährungen: Bitcoin (BTC) fiel kurzzeitig auf 102.000 US-Dollar, notiert jedoch wieder über 111.000 US-Dollar. Ethereum (ETH) sank unter 3.700 US-Dollar, liegt inzwischen aber wieder über 4.000 US-Dollar.
Was bedeutet das für Anleger?
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Memecoins empfindlicher auf Marktschwankungen reagieren als größere Kryptowährungen. Während Bitcoin und Ethereum sich relativ schnell erholen, bleiben Memecoins zurück. Dies könnte auf eine sinkende Risikobereitschaft unter Anlegern hinweisen.
Dennoch bleibt der Sektor bei Privatanlegern beliebt – und ein neuer Hype, etwa auf Solana, könnte in Zukunft erneut für Aufschwung sorgen.
Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.