Im Dezember 2024 entschied sich Nike unerwartet, seine NFT-Abteilung RTFKT zu schließen. Diese Entscheidung hat nun zu einer Klage geführt, die von einer Gruppe von Käufern eingereicht wurde, die behaupten, dadurch erhebliche finanzielle Verluste erlitten zu haben.
Plötzliche Schließung sorgt für Empörung
Laut der Klage ist der Wert der Nike-bezogenen
NFTs nach der Schließung stark gesunken. Käufer berichten, dass sie nicht rechtzeitig über die Einstellung informiert wurden, was dazu führte, dass ihre digitalen Sammlerstücke plötzlich an Wert verloren. Einige NFTs weisen seitdem technische Probleme auf, etwa dass Bilder nicht mehr korrekt angezeigt werden. Dies hat Bedenken hinsichtlich der weiteren Unterstützung dieser digitalen Vermögenswerte ausgelöst.
Die Gruppe der Kläger, angeführt von einem australischen Investor, fordert Schadensersatz in Höhe von über fünf Millionen Dollar unter Berufung auf Verbraucherschutzgesetze in mehreren US-Bundesstaaten.
Neue Fragen zum rechtlichen Status von NFTs
Ein zentraler Punkt des Falls ist die Frage, ob NFTs als Wertpapiere eingestuft werden sollten. Die Kläger argumentieren, dass die NFTs ohne ordnungsgemäße Registrierung verkauft wurden, was ihrer Meinung nach gegen bestehende Vorschriften zum Schutz von Investoren verstößt. Diese Klage könnte maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie digitale Vermögenswerte künftig rechtlich behandelt werden.
Technische Probleme verstärken die Unsicherheit
Nach der Schließung berichteten mehrere Nutzer, dass ihre RTFKT-NFTs nicht mehr ordnungsgemäß funktionierten. So waren beispielsweise Bilder aus beliebten Serien wie Clone X nicht mehr sichtbar, stattdessen erhielten Nutzer eine allgemeine Fehlermeldung. Dies schürte Spekulationen, dass wesentliche Infrastruktur nicht mehr gewartet wird.
Obwohl Nike damals erklärte, dass der Innovationsgeist von RTFKT durch neue Projekte und Kreative weiterleben werde, fühlen sich viele Käufer im Stich gelassen. Die Situation verdeutlicht, wie anfällig digitale Vermögenswerte sein können, wenn sie von zentralisierten Plattformen abhängig sind.
Haftungsausschluss: Dies ist keine Finanzberatung. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie professionelle Beratung in Betracht.