24-11-2025
Der Bitcoin-Markt hat in den letzten zwei Monaten wieder gezeigt, wie turbulent er sein kann. Nach einer Phase relativer Ruhe hat die Preisvolatilität (die Beweglichkeit des Preises) von Bitcoin wieder deutlich zugenommen. Dies signalisiert möglicherweise eine Verschiebung zurück zu einer Marktdynamik, die grosse, schnelle Preisbewegungen in beide Richtungen auslösen kann.
Options-gesteuerter Markt
Laut dem Marktanalysten Jeff Park von der Investmentfirma Bitwise deutet diese steigende Beweglichkeit auf eine potenzielle Rückkehr zu einem Markt hin, der durch Optionshandel gesteuert wird, bei dem Anleger auf zukünftige Preise wetten. Vor der Einführung der Bitcoin Exchange-Traded Funds (ETFs) in den Vereinigten Staaten war die Volatilität oft höher. Das Aufkommen der ETFs schien den Markt zu beruhigen, doch nun sehen wir, wie die Volatilität langsam wieder ansteigt.
Park betont, dass die Positionierung von Optionen auf dem Terminmarkt oft die entscheidenden Bewegungen erzeugt, die Bitcoin zu neuen Höchstständen treiben. Er nennt die explosive Preisentwicklung im Januar 2021, die den Bullenmarkt dieses Jahres einleitete, als das letzte grosse Beispiel für einen solchen Options-gesteuerten Anstieg.
Bedeutet dies das Ende des „ruhigen Marktes“?
Diese Analyse ist interessant, da sie einer populären Theorie widerspricht. Viele Analysten waren der Meinung, dass die Präsenz von ETFs und grossen institutionellen Anlegern die Preisvolatilität von Bitcoin dauerhaft geglättet hätte. Die Annahme war, dass der konstante, passive Zufluss von Geldern über Investmentfonds die Kryptowährung in eine 'reifere' Anlageklasse mit ruhigeren Preisbewegungen verwandeln würde.
Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte dies bedeuten, dass die Optionsmärkte trotz des Einstiegs traditioneller Anleger weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Verursachung der wirklich grossen Bewegungen im Bitcoin-Kurs spielen.
Volatilität und der jüngste Marktrückgang
Die erhöhte Beweglichkeit auf dem Bitcoin-Markt fällt mit jüngsten scharfen Rückgängen zusammen. Der Markt im Allgemeinen (und nicht nur Krypto) erlebt derzeit eine erhöhte Volatilität. Analysten nennen verschiedene Faktoren, die diese Rückgänge verursachen könnten:
Liquidation gehebelter Positionen: Die erzwungene Schliessung von stark gehebelten Positionen an den Derivatemärkten. Makroökonomischer Druck: Breitere wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit. Taktisches Rebalancing: Einige Langzeitanleger entscheiden sich, Gewinne mitzunehmen und ihre Portfolios neu auszurichten.
Analysten der Krypto-Börse Bitfinex argumentieren, dass dieser Rückgang wahrscheinlich auf kurzfristige Faktoren und ein temporäres „taktisches Rebalancing“ von Positionen zurückzuführen ist und kein Signal für einen Mangel an institutionellem Interesse darstellt.
Sie betonen, dass dies weder die langfristigen Fundamentaldaten von Bitcoin, noch die erwartete Preissteigerung oder den Trend der institutionellen Adoption entgleisen lässt. Kurz gesagt: Der Markt zeigt wieder seinen bekannten, unberechenbaren Charakter, aber die langfristigen Aussichten für Bitcoin bleiben stark.
Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Berücksichtigen Sie immer Ihre eigene Recherche und professionelle Beratung, bevor Sie investieren.