Der XRP-Kurs hat heute erneut einen wichtigen Meilenstein erreicht: den Durchbruch über die 3‑Dollar-Marke – zum ersten Mal seit langer Zeit. Dieser Kursanstieg könnte (teilweise) auf eine mögliche Entscheidung im langjährigen Rechtsstreit zwischen Ripple, dem Unternehmen hinter XRP, und der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zurückzuführen sein. Die SEC hält heute eine nicht-öffentliche Sitzung ab, bei der möglicherweise darüber abgestimmt wird, ob die Berufung gegen Ripple offiziell zurückgezogen wird. Was bedeutet das für die Zukunft von XRP?
Aktuelle XRP-Kursbewegung
In der Nacht vom 6. auf den 7. August 2025 durchbrach der
XRP-Kurs erneut die psychologisch wichtige Marke von 3 $, begleitet von einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens – vor allem an der südkoreanischen Börse Upbit, wo XRP im Wert von rund 95 Millionen US-Dollar gehandelt wurde. Der Anstieg erfolgte hauptsächlich zwischen 15:00 und 16:00 UTC, wobei Kursniveaus zwischen 2,95 $ und 3,02 $ getestet wurden.
Was passiert heute zwischen Ripple und der SEC?
Am 7. August 2025 um 14:00 Uhr (ET) (20:00 Uhr MESZ) findet eine nicht-öffentliche Sitzung der SEC statt, bei der auch über den möglichen Rückzug der Berufung gegen Ripple beraten wird. Diese Entscheidung ist ein entscheidender Schritt in Richtung formelles Ende des jahrelangen Rechtsstreits. Bis spätestens zum 15. August soll ein gemeinsamer Statusbericht eingereicht werden – entweder mit einer Bestätigung des Verfahrensendes oder ohne, was bedeuten würde, dass der Fall weiterläuft. Ripple hat bereits angekündigt, seine eigene Berufung zurückzuziehen, und CEO Brad Garlinghouse deutete an, dass auch die SEC dazu bereit sein könnte. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, dass die SEC eine Fristverlängerung beantragt.
Worum ging es im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC?
Im Dezember 2020 warf die SEC Ripple vor, über 1,3 Milliarden US-Dollar durch ein nicht registriertes Wertpapierangebot in Form von XRP eingenommen zu haben. Im Juli 2023 entschied das Gericht, dass der Verkauf von XRP an öffentlichen Börsen nicht als Wertpapierangebot einzustufen sei – institutionelle Verkäufe könnten jedoch anders bewertet werden.
In der Folge kam es zu einem Vergleich mit einer Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar gegen Ripple – ein Teil davon wurde bereits gezahlt. Die Berufung muss jedoch noch formell per Gerichtsdokument zurückgezogen werden. Hierfür gilt die harte Frist bis zum 15. August, bis zu der beide Parteien einen Statusbericht einreichen müssen. Sollte die Berufung nun offiziell zurückgezogen und bestätigt werden, dass XRP kein Wertpapier ist, würde dies den Weg für XRP-Spot-ETFs und damit institutionelle Investitionen ebnen.
Auswirkungen auf den XRP-Kurs
Ein endgültiger Beschluss über die Berufung – und damit rechtliche Klarheit – könnte einen positiven Ausbruch auslösen. Es wird erwartet, dass eine offizielle Bestätigung des Prozessendes eine neue Kursrallye entfachen könnte – möglicherweise in Richtung 3,30 $ oder darüber hinaus. Auch institutionelle Investoren könnten dazu beitragen: Viele große Unternehmen investieren bereits massiv in XRP – bis zu 300 Millionen US-Dollar. Das zeigt das wachsende Vertrauen institutioneller Akteure in die Zukunft von XRP, insbesondere da das Verfahren dem Ende zugeht. Analysten sehen Widerstände bei etwa 3,05 $ und 3,14 $, bei positiven Nachrichten sogar in Richtung 3,25 $. Technisch gesehen konsolidiert XRP weiterhin in einem starken Aufwärtstrend. Die Kryptowährung notiert über ihren 50‑, 100‑ und 200‑Tage-Durchschnittswerten, mit dem nächsten Widerstand nahe dem 20‑Tage-Durchschnitt bei rund 3,02 $.
Haftungsausschluss: Dies ist keine Finanzberatung. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie professionelle Beratung hinzu.